JASP 0.15 ist Jetzt auf Deutsch Verfügbar!

Thomas Langkamp:

JASP 0.15 ist für mich ein wichtiger Meilenstein, weil es Übersetzungen in Spanisch, Portugiesisch und Galizisch bringt und so vielen Menschen mehr zugänglich wird. Zudem sind neue Diagramme wie die Regenwolken-Plots ein Sahnehäubchen auf all das, was das Modul “Visuelles Modelieren” mit Flexplot schon bietet. Damit stellt JASP die Konkurrenz (abgesehen von R) in Sachen Diagramme aus meiner Sicht vollständig in den Schatten.

Auch das visuelle Verständnis von den sonst so abstrakten theoretischen Verteilungen wird mit JASP in der Lehre zum Kinderspiel dank des Moduls “Verteilungen”. Version 0.15 bringt hier zusätzlich 23 stetige und 5 diskrete. Ich hatte ja keine Ahnung, dass es so viele gibt!

Ein Pfad der Statistik, der mir erst durch JASP bekannt wurde, ist die Bayesianische Perspektive. Ich hoffe bald mit dem nun deutlich erweiterten Modul “Bayes lernen” diese klaffende Wissenslücke zu schließen und meinen Studenten Alternativen zur klassischen Statistik aufzeigen zu können.

Im kommenden Wintersemester werde ich zu vielen der Neuerungen in JASP 0.15 wieder zahlreiche Video-Tutorials (auf Deutsch) bereitstellen, siehe hier. Ich freue mich auf Eure Ideen und Kommentare!

Johannes Keyser:

JASP wurde mit halsbrecherischem Tempo weiterentwickelt, und mit Version 0.15 landet ein großer Batzen neuer Analysen und Verbesserungen. Außerdem wurde das Programm modularer gestaltet, was Entwicklung und Übersetzung vereinfacht und damit sicherlich auch weiter beschleunigen wird.

Die Übersetzung ist damit weiterhin eine spannende Herausforderung, um einerseits bei der Übersetzung Schritt zu halten, und andererseits, weil JASP viele moderne Methoden enthält, für die sich bisher kaum deutsche Terminologien etabliert haben. Beispiele dafür sind Methoden des maschinellen Lernens oder der Bayesschen Statistik. Meine erste Anlaufstelle für Formulierungen ist die deutsche Wikipedia, mit vielen exzellenten Artikeln zur Statistik, aber auch noch einigen Lücken.

Wie in der Wikipedia sind alle willkommen, bei JASP mitzumachen – probiert es einfach aus! Diese Art der Zusammenarbeit scheint mir essentiell für freie Lehre und eine offene Wissenschaft – und sie macht Spaß.

If you want to contribute to the JASP translations, please read our guidelines for JASP translators and learn how to get started in weblate. 

About The Authors

Thomas Langkamp

Thomas is a research assistant at Medical School Hamburg with focus on teaching.

Johannes Keyser

Johannes is a postdoc researcher at the Psychology and and Sports Science department of the Justus Liebig University, Giessen, Germany.